Lev-SBK Logo
01.01.2022
Artenschutz, Artenerhalt

Die Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus) ist die Wildbiene des Jahres 2022. Sie sieht fast aus wie eine schwarze Wespe, doch mit höchstens 9 Millimetern Körpergröße ist sie deutlich kleiner.

Die Männchen tragen eine elfenbeinfarbige Gesichtsmaske und auch die weiblichen Tiere tragen charakteristische weiße Flecken zwischen Augen und Kopfschild.
Die Rainfarn-Maskenbiene ist derzeit in ihrem Bestand nicht gefährdet. Jedoch macht ihr eine Verarmung des Blütenangebots zu schaffen. Sie besucht vor allem Korbblütler und innerhalb dieser Familie auch besonders gerne Flockenblumen.

Durch extensive Grünlandbewirtschaftung können wir blütenreiche Wiesen fördern, in denen sich auch Flockenblumen und andere Korbblütler wohlfühlen. Wenn man die Wildbienen durch Einsaat von Blühmischungen unterstützen möchte, dann sollte darauf geachtet werden, dass es sich um zertifiziertes Regiosaatgut handelt (VWW Siegel).

Weitere Informationen zur Wildbiene des Jahres finden Sie hier. (baden-wuerttemberg.nabu.de)

Flyer_Wildbiene_des_Jahres_2022.pdf (naturkundemuseum-bw.de)